Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele leistungsfähige Handwerksbetriebe es in unserer Region gibt. Davon konnte sich eine größere Gruppe von Selbständigen vom Ammersee bei einem Besuch der Bäckerei Kasprowicz in Pähl überzeugen. Seit einigen Jahren ist der neue Produktionsstandort der Bäckerei Kasprowicz in Betrieb. Herr Eckert führte die Besucher bei laufender Produktion durch die neue 3.500-Quadratmeter-Backstube und wusste viel über die tagtägliche Arbeit und dem Zusammenspiel von Bäckerei-Technologie und überlieferter Handwerkskunst zu erzählen. Schließlich werden in der neuen Backhalle täglich mehr als drei Tonnen Mehl verarbeitet – zu fast 40 Brotsorten, etwa 20 diversen Semmeln, vielerlei Gebäck – wie etwa diverse Plunderarten und verschiedenen Kuchen. In der Faschingszeit kämen dann noch die unzähligen Krapfen dazu.
Trotz optimierter Produktionsabläufe setzt die Bäckerei noch immer auf Handarbeit, hochwertige Zutaten und langwierige Reifeprozesse. Die gesamte Westfront des Gebäudes ist eine einzige Glasfläche. Die Besucher hatten die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken, wie auf den großen Buchenholztischen Teig geknetet, gerollt und in die spezifischen Backformen gefüllt wird. Dabei konnte man einiges Wissenswerte über Getreidesorten, Öfen, weitere technische Ausstattung und Logistik erfahren. Die ausgereifte KASPROWICZ-Logistik sorgt dafür, dass die frischen Backwaren pünktlich zu den Filialen geliefert werden. In der Bäckerei werden vor allem regionale Zutaten verwendet: Mehl liefern Mühlen aus Oberbayern und Landshut. Auch wenn viele Bioprodukte eingesetzt werden, verzichtet man inzwischen auf eine aufwendige Öko-Zertifizierung. Beim Neubau war Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium. Zum Heizen wird auch die Abwärme des Betriebs genutzt, zudem beziehe man Erdgas.
Die neuen Produktionsräume stehen für beste Aussichten: Für die Mitarbeiter, weil sie in den neuen, durchdachten und hervorragend ausgestatteten Räumen ihr Können optimal umsetzen können. Für uns als Kunden und Besucher, weil wir vor Ort sehen und schmecken konnten, wie Backspezialitäten mit Herz und Qualitätsbewusstsein in handwerklicher Tradition entstehen. Alle Teilnehmer der Veranstaltung waren von diesem Vormittag mit Führung und der anschließenden Verkostung begeistert.